Protokoll der Vereinsversammlung "Smaragdgebiet Oberaargau" vom 02. Mai 2019
2019_vereinsversammlung_protokoll.pdf
Im Raum zwischen Roggwil und dem Burgäschisee werden Interessierte gesucht, welche bei einem sommerlichen Spaziergang vertraglich gesicherte Moorbläuling-Förderflächen aufsuchen und so eine Erfolgskontrolle durchführen.
Haben Sie kürzlich oder vor einiger Zeit in Ihrem Garten oder sonst in Ihrem Umfeld eine Ringelnatter, eine Gelbbauchunke oder gar einen Eisvogel beobachtet? Tatsächlich tauchen diese europaweit gefährdeten Arten immer wieder mal in Gärten, Grünflächen oder Gewerbezonen des Smaragd-Gebiets Oberaargau auf. Der Verein Smaragd-Gebiet Oberaargau bittet die Bevölkerung um entsprechende Hinweise.
Zum zehnjährigen Jubiläum hatte der Verein Smaragdgebiet Oberaargau am 23. März 2018 für einmal ins Restaurants visavis eingeladen. Oben im hohen Avesco-Gebäude am Bahnhof Langenthal wurde bei schönster Aussicht kurz Rückblick gehalten. Co-Präsident Kurt Bläuenstein fand, dass die Gründergeneration stolz auf die beachtlichen Leistungen der Startphase zurückblicken dürfe.
Der Verein Wildtier Schweiz will das Mit- und Nebeneinander von Wildtier, Mensch und Lebensraum verbessern. In der neusten Vereinspublikation «Fauna Focus gibt Autor Claude Andrist einen schönen Einblick ins Smaragd-Gebiet. Wenn Ihnen dieses Heft gefällt, dürfen Sie es gerne abonnieren unter www.wildtier.ch/shop/faunafocus