Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

Featured

Bachelor-Arbeit zu den Gelbbauchunken im Smaragd-Gebiet

Christa Andrey führte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der ZHAW Wädenswil die Wirkungskontrolle für die Fördermassnahmen zu Gunsten der Gelbbauchunke im Smaragdgebiet Oberaargau durch. Wichtigstes Fazit: Für künftige Aufwertungsmassnahmen im Smaragdgebiet Oberaargau wird empfohlen, neue Gewässer vorzugsweise in geringer Distanz, das heisst in weniger als 400 m Distanz zu bestehenden Vorkommen zu erstellen. Dabei sollte es sich möglichst um Tümpelgruppen handeln, die regelmässig unterhalten werden.

Bachelorarbeit von Christa Andrey
Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau
, 7MB

 

Featured

20.10.2016: Präsentationen zu den Wirkungskontrollen

2009 bis 2014 haben Fachleute mit den Wald- und Landbesitzern zusammen die Landschaft aufgewertet: 328 Massnahmen zur Förderung von europaweit gefährdeten Pflanzen und Tieren sind nun umgesetzt. Welche Wirkung haben diese Massnahmen? In diesem Sommer fanden umfangreiche Aufnahmen bei Gelbbauchunke, Pfeilkraut, Feldlerche & Co statt. Die Fachleute stellten am 20.10.2016 ihre spannenden Ergebnisse der Feldarbeiten zur Erfolgskontrolle vor.

Einladung Veranstaltung 20.10.2016

Bericht zur Erfolgskontrolle, 40 MB

Präsentation Gelbbauchunken, 2 MB

Präsentation Feldlerche, 3 MB

Präsentation Brutvögel, 0.5 MB

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 6 von 6

Agenda

Fr 14. November 2025, 20:00 Uhr
Vortrag von und mit Atlant Bieri.
Der Boden – Vielfältigstes Ökosystem unseres Planeten
Aula Schule Sonnhalde, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch


 

 

© 2025 Smaragdgebiet Oberaargau.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN