Notfall- und Massnahmenplan bei Wasserknappheit im Smaragdgebiet Oberaargau: Balance zwischen Nahrungsproduktion und Erhaltung der Ressource Biodiversität
Die Klimaszenarien zeigen auf, dass in der Schweiz nicht nur die Temperaturen ansteigen, sondern auch die Phasen mit Sommertrockenheit ausgeprägter werden. Das wirkt sich sowohl auf die landwirtschaftliche Produktion wie auch auf die Naturwerte aus.
Im Rahmen des Bundes-Pilotprogramms "Anpassung an den Klimawandel" führt das Smaragdgebiet eine Studie durch, welche die Sommertrockenheit untersucht. Dabei stehen die Auswirkungen auf die Biodiversität und die Landwirtschaft im Fokus. Gesucht ist eine Balance zwischen den unterschiedlichen Interessen: Einerseits sind die Fliessgewässer eine Ressource für die Bewässerung, andererseits gefährdet die Wasserentnahme gerade in Trockenzeiten die Lebewesen, die an diese Standorte gebunden sind.
1. Phase, Grundlagen (2014/2015):
2. Phase, Erarbeitung Notfallplan (2015/2016):
Im Rahmen des Bundes-Pilotprogramms "Anpassung an den Klimawandel" führt das Smaragdgebiet eine Studie durch, welche die Sommertrockenheit untersucht. Dabei stehen die Auswirkungen auf die Biodiversität und die Landwirtschaft im Fokus. Gesucht ist eine Balance zwischen den unterschiedlichen Interessen: Einerseits sind die Fliessgewässer eine Ressource für die Bewässerung, andererseits gefährdet die Wasserentnahme gerade in Trockenzeiten die Lebewesen, die an diese Standorte gebunden sind.
1. Phase, Grundlagen (2014/2015):
- Hydrologische Modelle für das Wasserdargebot
- Befragungen zur Bewässerung und zum Umgang mit Wasser
- Ermittlung der wassergebundenen Biodiversität, Empfindlichkeiten
2. Phase, Erarbeitung Notfallplan (2015/2016):
- partizipativer Prozess mit allen Beteiligten und Betroffenen
- Akteure und ihre Interessen begegnen sich
- Produkt: "Notfallplan für Trockenheitsperioden"
Masterarbeit Niedrigwasser, Natascia von Wattenwyl 6'784KB
Masterarbeit Bewässerungsbedarf, Nathalie Gysel 3'122KB
Masterarbeit Wasserqualität, Wassertemperatur und Grundwasserverhältnisse, Sebastian Jaberg 75'815KB
Gefährdung der gewässergebundenen Biodiversität in Trockenheitsperioden 2'060KB
Präsentation „Die Klimapolitik des Bundes und der Oberaargau“, Nadine Masshardt, 24.10.2016
Resultate „Notfall- und Massnahmenplan bei Wasserknappheit im Smaragdgebiet Oberaargau“, Christian Hedinger, 24.10.2016
Sommertrockenheit im Smaragdgebiet Oberaargau: Analyse und Handlungsmöglichkeiten 2'537KB
Ein Projekt im Rahmen des Pilotprogramms zur Anpassung an den Klimawandel, gefördert durch das Bundesamt für Umwelt BAFU.
BAFU - Anpassung an den Klimawandel
Die wichtigsten Partner dieses Projektes waren:
- Kanton Bern: Amtsstellen AWA und LANAT
- Universität Bern: CDE (Masterarbeit), Geographisches Institut (Masterarbeiten)
- Atelier für Naturschutz und Umweltfragen, UNA: Projektkoordination